Die additive Fertigung – besser bekannt als 3D-Druck – verändert, wie heute Bauteile entwickelt und produziert werden. Sie eröffnet neue Wege in der Gestaltung, spart Zeit in der Entwicklung und ermöglicht eine hochpräzise Umsetzung von Ideen direkt aus digitalen Vorlagen. Besonders in der Prototypenentwicklung und Modellfertigung hat sich diese Technologie als praxisnah und zukunftsfähig erwiesen.
Beim 3D-Druck handelt es sich um ein schichtweises Fertigungsverfahren. Auf Basis eines digitalen Modells entsteht ein physisches Objekt – Schicht für Schicht, direkt aus dem Druckmaterial. Je nach eingesetzter Technologie wird dabei entweder mit festen, flüssigen oder pulverförmigen Werkstoffen gearbeitet, die durch Wärme, Licht oder andere Prozesse verfestigt werden.
Ein großer Vorteil: Es wird keine separate Gussform oder Werkzeug benötigt. Das spart Ressourcen – nicht nur in der Herstellung, sondern auch im zeitlichen Ablauf von der Idee bis zum fertigen Teil.
Wir bei S.P.T. surface plating technology GmbH nutzen das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) – eine bewährte Methode, bei der Kunststofffilamente kontrolliert geschmolzen und extrudiert werden. Dabei entsteht das Objekt Schicht für Schicht auf einer Bauplattform.
Die Stärke des Verfahrens liegt in seiner Vielseitigkeit: Es lassen sich sowohl funktionale Einzelteile als auch komplexe Geometrien realisieren – schnell, wirtschaftlich und mit reproduzierbarer Qualität. Je nach Anwendung sind Schichtstärken von unter 0,1 mm bis über 1 mm möglich.
FDM ermöglicht den Einsatz unterschiedlichster Thermoplaste wie PLA, PETG, ABS oder TPU. Diese Materialien bringen je nach Typ Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Flexibilität oder chemische Resistenz mit – und lassen sich gezielt für den jeweiligen Einsatzzweck auswählen.
Individuell & schnell: Von der digitalen Vorlage zum realen Bauteil – ohne Umwege
Kostenschonend: Kein Werkzeugbau, keine Mindestmengen
Vielfältig: Große Auswahl an Materialien mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften
Effizient: Ideal für Musterteile, Kleinserien und Funktionstests
Entwicklung & Design: Machbarkeitsstudien, Testmuster, Anschauungsmodelle
Technik & Industrie: Ersatzteile, Montagehilfen, funktionale Komponenten
Medizin & Forschung: Individuelle Lösungen in kleiner Auflage
Automotive & Luftfahrt: Leichtbauteile mit komplexer Geometrie